Das CMN-Kernteam
München
Engelbert Boos (Dipl.-Ing., MBA)
Managing Partner / CEO
The China Management Network Ltd.
ist Maschinenbauingenieur mit MBA und chinesischem Sprachdiplom
und hat über zehn Jahre unter-nehmerische Erfahrung in China
gesammelt. Er leitete unter anderem eine
Repräsentanz, war
Geschäfts-führer
eines Joint Ventures und
hatte bei einem deutschen Technologiekonzern als
CEO und Präsident die
Gesamt- verantwortung für
eine Landesholding mit 18
Gesellschaften in China.
Als CEO und geschäftsführender Partner der CMN Ltd. liegen
seine Arbeits- schwerpunkte auf Fragen der Geschäftsentwicklung
und Investitions- maßnahmen in China, vor allem in der Automobil-,
Chemie- und Elektro- technikindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau.
Neben zahlreichen Veröffentlichungen zu Land,
Leuten und Reisen in China verfasste
Engelbert Boos als Co-Autor das internationale Standardwerk „The
China Management Handbook" – A
comprehensive question and answer guide to the world´s most
important emerging marktet, Palgrave Macmillan, London, New York,
2003“ Dieses Buch bietet einen weitergehenden und detaillierten Überblick über
Investitions- und Managementfragen in China.
Darüber hinaus hat sich Herr Boos über viele Jahre als
Vorsitzender des Europäischen Joint Venture Roundtables in
Peking engagiert. Er tritt regelmäßig als Sprecher renommierter
internationaler Organisationen auf zu Themen der Geschäftsentwicklung
und Investitionen in China. An der Chongqing University of Mechanical
Engineering hat er einen Lehrauftrag in der Fakultät für
Strategisches Management Consulting. Herr Boos vertritt mit dem Büro CMN München offiziell die Regionalregierung von Langfang und die Provinzregierung von Hebei in Deutschland und Europa. CMN hat in dieser Region mehr als 20 Fabrikprojekte auf Turnkey Basis realisiert.
Rolf Rascher (Prof. Dr.-Ing.)
Nach seinem Studium und der anschließenden Promotion im Bereich Fertigungstechnik/Maschinenbau
an der TU München war Rolf Rascher als Assistent der Direktion Technik Optik
bei Rodenstock München verantwortlich für die Bewertung und Auswahl
neuer Technologien im Produktionsbereich.
Als Leiter der Business Unit Photo-Optics der Rodenstock Präzisionsoptik
GmbH in München gewann er internationale Erfahrung im Verkauf, Vertrieb
und Projektmanagement.
Als Senior Consultant bei ROI Management Consulting AG in München leitete
er erfolgreich internationale Beratungsprojekte, vor allem für die Automobil-
und Automobilzulieferindustrie.
Seit 2001 ist Rolf Rascher Professor im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule
Deggendorf. Daneben ist er in der Leitung des ProTech Kompetenzzentrums Deggendorf
für innovative Produktions- und Messtechniken tätig.
Seit 2005 ist Rolf Rascher Partner bei CMN und unterstützt unsere Kunden
in Fragen der Fertigungstechnik und des globalen Managements. Seine Schwerpunkte
liegen hierbei in den Themenbereichen Produktions- und Logistikprozesse, Supply
Chain Management sowie dem technischen Vertrieb unter besonderer Berücksichtigung
betriebswirtschaftlicher Gegebenheiten. Christine Boos (Dipl.-Kff.)
ist eine erfahrene Unternehmensberaterin, die mehr als 8 Jahre
in China lebte und arbeitete. Als geschäftsführende
Partnerin der CMN Ltd. berät sie multi-nationale und chinesische
Unternehmen in Fragen der Personal-, Vertriebs- und Marketingpolitik
sowie des strategischen Managements und begleitet entsprech-ende
Restrukturierungs- und Konsolidierungsprozesse. Frau Boos ist
Autorin bzw. Koautorin verschiedener Fachbücher und -artikel
zum Themenkreis Investment und Management in der VR China.
Als Lehrbeauftrage an der China-USA
Business University, Peking
und der Universität der
Bundeswehr, München setzt
sie sich intensiv mit allen
Aspekten des Managements in
China auseinander.
Ihre Veröffentlichung „The
China Management Handbook" – A comprehensive question and
answer guide to the world´s most important emerging market“ ist
im Palgrave Macmillan Verlag erschienen und eines der meistverkauften
Handbücher zum Thema Management in China.
Gengsheng Ying-Taubner (Dipl.-Kff., BSC
Medizintechnik)
arbeitete nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium
in München
als Unter-nehmensberaterin
(u.a. bei Roland Berger) für namhafte
Firmen wie etwa BMW, Siemens,
Hypo Vereinsbank, Walter Bau AG etc.
Neben der Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien,
der Ausarbeitung
von Markteintritts- strategien
und in Fragen der Personalvermittlung
unterstützt sie unsere
Kunden auch beim Screening
und der Vermittlung von potentiellen
chinesischen Kooperationspartnern.
Gensheng Ying-Taubner ist außerdem
staatlich geprüfte, öffentlich
bestellte und beeidigte Dolmetscherin
für Chinesisch und Deutsch.
In dieser Eigenschaft übersetzt
sie im Rahmen von bedeutenden
Wirtschaftsevents unter anderem
für Minister und hochkarätige
Beamte der Bayerischen Landesregierung
sowie für Mitglieder
des Vorstands von großen
deutschen Konzernen und Mittelstandsunternehmen.
Peter Lippmann (Dipl. Wirtsch. Ing.)
Nach seinem Studium an der Universität Karlsruhe und einem Aufenthalt in
USA als Product Manager für einen Werkzeugmaschinen Importeuer ist er seit
1983 in Asien tätig. Er leitete das Repräsentanzbüro der Otto
Wolff Gruppe in Beijing und war als CEO und Managing Director alleinverantwortlich
für die Asien Organisation von Firmen wie Voith Turbo, Knorr-Bremse AG und
FAG Kugelfischer mit Sitz in Hong Kong und Singapore. Als Experte für Reorganisation
von Vertriebs- und Servicegesellschaften, leitete er die Greater China Organisation
der Leica Geosysteme in Beijing.
Seit 2003 berät Peter Lippmann mittelständischee Firmen bei ihrem
Markteintritt in Asien, beim Aufbau und der Gründung, oder der Re-organisation
von Vertriebs- und Serviceorganisationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
Firmen aus dem Maschinen und Anlagenbau, dem Werkzeugmaschinenbaus, der
KfZ-Zulieferindustrie, der Medizintechnik, der Opto-Elektronik, der Feinmechanik
und der Elektrotechnik. Peter Lippmann übernimmt im Rahmen seiner Beratertätigkeit
auch Interims- Management Aufgaben. Innerhalb CMN ist Herr Lippmann damit
ein kompetenter Ansprechpartner, insbesondere für chinaspezifische
aber und asienübergreifende Themen zu Vertriebs- und Managementfragen.
[top]

Beijing
Joao Lemos (M. Sc, MBA)
ist Maschinenbauingenieur mit MBA Diplomen von renommierten Universitäten in Brasilien und China. Er spricht fließend portugiesisch, spanisch und englisch sowie gut chinesisch. Mehr als 10 Jahre war er Geschäftsführer von Wirlpool Embraco in Peking mit über 4000 Mitarbeitern, einem Joint Venture mit dem chinesischen Staatsbetrieb Longda. Er hat dort unter schwierigen Bedingungen den Turnaround bewerkstelligt von anfänglichen Verlusten zu Gewinnen nach internationalen Standards. Bei CMN verantwortet er als Partner insbesondere Projekte zu Investitionen, Geschäftsentwicklung und operativen Restrukturierung, u.a. bei der kritischen Integrationsphase von M&A Projekten. Sein Einsatzschwerpunkt liegt des weiteren bei Kunden aus dem amerikanischen und südamerikanischen Investitionsbereich. Er unterstützt diese bei deren Footprint in China.
Robert Shing
ist Absolvent der angesehenen Daqing Universität. Er arbeitete über 20 Jahre sehr erfolgreich in leitender Funktion für große chinesische und internationale Engineering Firmen (American Longway Construction Consulting, Italian Agip Technip, Australian Mike Coop Construction Consulting etc.) mit Zuständigkeiten vom Vertragswesen (technisch und kaufmännisch) bis hin zur Bauüberwachung von komplexen Industriebauten. Schlüsselprojekte sind insbesondere größere und mittlere Bauvorhaben westlicher Unternehmen in China. So unterstützte er u.a. Kunden wie Qingdao Chaucer Foods und Novem, WET, Carcoustics, Boysen, Müllertech und Marini in Langfang etc. angefangen bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Pflichtenheften bis hin zur Angebotsprüfung und der Lieferantenauswahl sowie bei den Genehmigungs-verfahren und der Bauüberwachung (inkl. Koordination von Subunternehmen, Beschaffung von Ausrüstung und Materialien etc.) und bei der Projektdokumentation. Darüber hinaus hat Herr Shing seit 2007 viel Projekt-managementerfahrung innerhalb CMN gesammelt bei der kosten- und qualitätsmäßigen Bewertung von existierenden sowie neuen Industriebauten. Eine weitere Stärke von Robert Shing ist die professionelle Begleitung von interkulturell und fachlich schwierigen Verhandlungen mit den jeweiligen Vertretern von Interessengruppen bei Investitionsprojekten.
Yu Hong
arbeitete mehr als 15 Jahre bei SINOCHEM,
dem größten
Chemie- unternehmen Chinas.
Während dieser Zeit war sie unter
anderem Leiterin der Einkaufsabteilung.
Vier Jahre lang war sie für SINOCHEM
in Sydney, Australien und betreute dort
australische, neuseeländische und
asiatische Kunden aus dem Chemie- und
Pharmabereich in allen Fragen,
die den Einkauf und die Geschäftsentwicklung
betrafen. Seit 1997 unterstützt
und berät Gao Yu Hong
westliche Unternehmen bei Beschaffungsprozessen
in China. Ihr Spezialgebiet
ist die Beschaffung von Feinchemikalien
und von sonstigen Substanzen
für die Chemie- sowie
für die chemieanwendungstechnische
Industrie.
Als Purchasing-Profi arbeitet
sie aber auch in vielen anderen
Branchen äußerst
erfolgreich mit Kunden aus
der ganzen Welt zusammen und
wickelt auf Wunsch auch Turnkey
Projekte
ab. Da ihr sowohl westliche
Qualitäts- standards als
auch die westliche Mentalität
vertraut sind, versteht sie
es bestens Kundenwünsche
termingerecht und kosteneffizient
zu erfüllen.
Auch Formalitäten beim
Zoll und sonstigen Behörden
kann sie dank jahrelanger Erfahrung
in der Regel problemlos abwickeln,
was in China eher selten ist.
Sie leitet als Partnerin unsere
CMN
Aktivitäten in Beijing.
Wendy Zhang (MSC)
hat in Neuseeland ihren Masterabschluss in Computerwissenschaften gemacht und arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich für CMN. Ihre Spezialgebiete sind Markt- und Trendstudien sowie entsprechende Finanzanalysen von Target Firmen. Außerdem unterstützt sie erfolgreich unser Executive Search Team bis hin zur Entwicklung von Personalentwicklungsprogrammen. Spezielle Fragen der unternehmerischen Organisationsgestaltung und Managementfragen runden ihr vielschichtiges Einsatzgebiet ab.
Eric Li (MBA, BA-IT)
nach seinem MBA-Studium in den USA arbeitete
Eric Li 5 Jahre in New York bei der Oppenheimer
Inc. als Investmentmanager und war
dort verantwortlich für
China Fonds und Investitionsprojekte
in China. Zu seinen Klienten
zählten u.a. Unternehmen
wie Colgate, Sicpa SA und
Unilever.
Seit 1997 ist Eric Li zurück
in China und unterstützt
Firmen wie die Deutsche Telekom,
die Deutsche Bundesdruckerei,
Giesecke & Devrient, Honda
Motors, Continental, Michelin,
ect. bei Investitions- und
Restrukturierungsprojekten
in China. Aufgrund
seines außerordentlichen
Verhandlungsgeschicks und
seines interkulturellen Einfühlungsvermögens
gelingt es Eric Li immer wieder
sowohl chinesischen Investoren
den erfolgreichen
Einstieg in den europäischen
bzw. den US-amerikanischen
Markt zu ebnen als auch westlichen
Unternehmen beim Einstieg und
der
Ausdehnung im chinesischen
Markt Steine aus dem Weg zu
räumen.
Eric Li verfügt über ausgezeichnete Kontakte zur chinesischen
Automotive- und IT-Industrie.
[top]

Shanghai
Volker Kauw (Dr.-Ing.)
promovierte in Bauingenieurswesen an der RWTH Aachen und arbeitete seit mehr als 18 Jahren u.a. als Geschäftsführer von Peiniger International (Xervon) in China, einer mittelständisch organisierten Konzerntochter mit Fokus Engineering und Projektumsetzung im Bauwesens. Daher ist er mit allen strategischen und operativen Fragestellungen des Chinageschäfts bestens vertraut. Er betreut als CMN Partner unsere Bauaktivitäten mit einem Team in Aachen sowie vor Ort in Shanghai und Hebei. Er hat auch umfangreiche Erfahrung als Interimsmanager und Troubleshooter sowie als verantwortlicher Projektleiter von internationalen Großprojekten im Bauwesen. Als Partner von CMN verfügt er über beste Kontakte in China.
Lijuan Bao (Dipl.-Kff.)
nach ihrem Studium in China und Deutschland arbeitete sie als Niederlassungsleiterin eines amerikanisch-chinesischen Joint Ventures (Cheng Bao Fruchtsaft-produkte) in Peking, als Marketingleiterin eines Joint Ventures von HYPO in Shanghai und als Chef-Repräsentantin eines global agierenden Mittelstandsunternehmens ebenfalls in Shanghai. Ihre besonderen Stärken liegen im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern und Behörden. Lijuan Bao kennt durch ihre mehr als 12-jährige Tätigkeit für westliche Firmen in China beide Denkweisen, die westliche und die chinesische. Daher ist sie bei Verhandlungen eine äußerst wertvolle Partnerin, die es geschickt versteht für alle Beteiligten eine „win-win-Situation“ herbeizuführen. Sie verfügt über hervorragende Kontakte in Shanghai.
[top]
|